Die Bedeutung des Informatikunterrichts für die allgemeine Bildung sowie für die Entwicklung des algorithmischen Denkens wird immer besser verstanden. Die Anzahl der Länder mit obligatorischem Informatikunterricht an Volksschulen und Mittelschulen wächst und auch in der Schweiz hat die Informatik sowohl im Lehrplan 21 (und dem «plan d'études romand» und dem «piano di Studio della scuola dell’obbligo ticinese») einen festen Platz, ebenso wie in den Rahmenlehrplänen des Gymnasiums.
Im Vordergrund sollten dabei nicht kurzlebiges Wissen über den Umgang mit dem Computer und das Bedienen von speziellen Softwarepaketen stehen, sondern das Problemlösen und damit einhergehend die Vermittlung algorithmischer und lösungsorientierter Ansätze sowie des immer wichtiger werdenden kritischen Denkens.
Das Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich (ABZ) unter der Leitung von Dennis Komm unterstützt Schulen und Lehrpersonen der Volks- und Mittelschule, die ihren Informatikunterricht entsprechend auf- oder ausbauen möchten.
Unser vielfältiges Angebot reicht von Weiterbildungskursen an der ETH Zürich selbst oder direkt vor Ort («on the job») über im Unterricht erprobte Unterrichtsmaterialien bis hin zu speziell konzipierten Lehrmitteln, die in Schulprojekten entwickelt werden. Ein Schwerpunkt des ABZ ist die Förderung des Informatikunterrichts an Primarschulen und auf der Sekundarstufe I.
Informatik-Lehrmittel für alle Altersstufen
XLogoOnline und WebTigerPython
Diverse Online-Lernumgebungen zu unzähligen Themenbereichen
Das ABZ versteht sich als Förderin aller Lernenden und Lehrenden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Interessen. Es setzt sich mit der Begabtenförderung für die Unterstützung von besonders interessierten Schülerinnen und Schülern ein und unterstützt das Training für die «Schweizer Informatikolympiade» (SOI) und den «Informatikbiber»-Wettbewerb.
Jährlich veranstalten wir den «Schweizer Tag für Informatikunterricht» (STIU), der Lehrpersonen aller Schulstufen zusammenbringt und ihnen Möglichkeiten zur Weiterbildung offeriert.
Die Entwicklung, Evaluation und Durchführung unserer Projekte wird unterstützt von der Hasler-Stiftung und den Akademien der Wissenschaften Schweiz.